Gehe zum Haupt-Inhalt

  • Hintergrundbild 1: Das IGfB-Team © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 2: Beratungsgespräch © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 3: Beratungsgespräch © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 4: Workshop © angelicajaud.com
  • Hintergrundbild 5: Beratungsgespräch © angelicajaud.com
Porträt Heinz Senoner

Heinz Senoner

Ich schaffe einen Raum, in dem Menschen sich in Beziehung begegnen können.
Ich schreibe sehr gerne, einen besonderen Reiz hat für mich das gemeinsame Schreiben im Team.

Geboren bin ich in St. Ulrich (Gröden) 1957und da wohne ich auch heute.

Seit 1984 bin ich verheiratet und bin Vater von drei Kindern, und Großvater von derzeit drei Enkeln.

Ich war 15 Jahre Lehrer in allgemeinbildenden höheren Schulen,
12 Jahre pädagogischer Leiter des Südtiroler Kinderdorfes in Brixen und
8 Jahre Direktor in dieser Institution.

Durch meinen Berufswechsel 2000, vom Lehrer zum Sozialpädagogen wurde mein Interesse für eine „andere“ Sichtweise auf Familienbeziehungen bestärkt. Ich fand diese andere Sichtweise in Jesper Juuls „Kompetentem Kind“ beschrieben.

In meiner Funktion als pädagogischer Leiter des Kinderdorfes wurde Jespers Ansatz einer Beziehung auf Augenhöhe nicht nur für die Begleitungsarbeit mit Minderjährigen sondern auch mit Erwachsenen für mich fruchtbar. Die Gleichwürdigkeit wurde für mich eine Richtschnur gegenüber meinen Mitarbeiter:innen, die Beziehung auf Augenhöhe eine für mich neue und sehr inspirierende Art, Leitung zu leben.

Seit 2010 als Christine Ordnung das ddif in Berlin gründete, durfte ich da die erworbene Haltung und Erfahrung als Ausbildner weitergeben, was ich jetzt in der IGfB mache. In der IGfB war ich von Anfang an im Think-Team mit dabei und bin da seit 2017 Lehrender.

Seit Abschluss meiner Ausbildung durch Jesper Juul, Helle Jensen, Peter Mortensen und Axel Maychack in Salzburg habe ich stets Familien beraten und Teams supervidiert, zunächst im Rahmen meiner Tätigkeit im Kinderdorf und später freiberuflich.

Blogbeiträge von Heinz Senoner:

Schatten von zwei oder mehreren Personen, die zusammenstehen. Auf einer steinigen Wiese.

Eine wichtige Überlebensstrategie in der Krise ist die, Positives zu finden, etwas, das uns Hoffnung macht: Das gibt Zuversicht und eine Perspektive. Darüber hinaus richten wir so unseren Blick auf unsere Ressourcen – und auch das ist in belastenden Ausnahmesituationen lebenswichtig!

Ich war letzthin Zeuge einer Debatte zwischen einem jungen Mann, der gerade eine kleine Werkstatt eröffnet hatte und einem nicht mehr ganz jungen Mann, der gerade in Rente gegangen war. Der Junge beklagte sich recht emotional über die "blöden Politiker" die von ihrem gesicherten Posten aus Maßnahmen träfen, mit denen sie alles kaputt machen würden. Dem jungen Mann war die Verzweiflung ins Gesicht geschrieben, auch wenn er diese mit viel Wut ausdrückte. Der Alte fragte darauf in guter Pro und Contra Manier, ob dem Jungen was Besseres einfiele. Nachdem sich die Wogen geglättet hatten, entschuldigte sich der Pensionist. Er habe dem jungen Handwerker nicht zu nahe treten wollen. Dieser antwortete: "mir ist nach unserem Gespräch klar geworden, dass wir viel zu wenig über die Ängste sprechen, die uns umtreiben." Dem jungen Mann war offenbar schlagartig klar geworden, dass es bei wichtigen Gesprächen nicht so sehr um den Inhalt geht, als vielmehr um das, was sich auf der Gefühls- und der Beziehungsebene abspielt.

Wie oft fühle ich mich von meinem Gegenüber nicht verstanden und versucht – immer verzweifelter – mit möglichst "guten" Argumenten zu überreden, "Recht" zu bekommen. Gerade in Situationen wie der aktuellen Corona-Ausnahmesituation geht es neben der nötigen Sachdiskussion darum, unsere Gefühle auszudrücken und auf die Gefühlsäußerung unserer Gesprächspartner*in genau hinzuhören. In einer emotional so aufgeladenen Lage liegen die Gefühle "auf der Hand". Man möchte meinen, nichts sei also leichter, als den Gesprächspartner auf seine Gefühle anzusprechen: "Das scheint dich zu erregen. Magst du mir sagen, was dich so bewegt?“ Es kann sein, dass sich daraus ein intensives Gespräch darüber ergibt, was Unsicherheit, Distanz oder Angst mit mir und dem anderen machen.
Der junge Handwerker wäre vermutlich bereit, mit mir und mit dem Rentner über seine Zukunftssorge zu reden.

Für manche meiner Freunde und Bekannten wäre allerdings das Wagnis zu groß, sich in so unsicheren Zeiten mit den eigenen Gefühlen zu zeigen. Hoffnung macht mir da die Geschichte einer befreundeten Familie:

Die Matri- und Patriarchen, sechs Geschwister, hatten sich schon vor Jahren bitter zerstritten, vor allem über Politik, aber auch darüber, wie die eine oder der andere sich öffentlich äußerte bzw. auftrat. Kein Wort wurde mehr untereinander gewechselt, besonders eine der Schwestern wurde mit Ignorieren "bestraft". Die Pandemie hatte nun eine dramatische Wende zum Positiven bewirkt. Als im Lockdown die Geschwister – jedes für sich – mit der eigenen Verletzlichkeit in Berührung kamen und sich der eigenen Endlichkeit bewusst wurden, fiel es ihnen wie Schuppen von den Augen: "Ja, was haben wir da gemacht?“, sagte der jüngste Bruder zu mir. "Wir haben uns gemieden und geschnitten, dabei sind wir Geschwister einander doch das Wertvollste, was wir in diesem Leben haben! Wir streiten uns um Lächerlichkeiten!“. Mittlerweile treffen sich die sechs regelmäßig und laden einander zum Essen ein.

Ich wünsche uns allen, dass uns eine solche Einsicht gegeben sei, und dass es uns gelingt, sie zu hegen und zu pflegen.

Finde uns auf YouTube

Blog - Autor*innen

Porträt Robin Menges
Robin Menges
Porträt Katrin Stauder
Katrin Stauder
Porträt Ben Schuster
Ben Schuster
Porträt Sabine Trentini
Sabine Trentini
Porträt Liesl Ehgartner
Liesl Ehgartner
Porträt Klemens Röthig
Klemens Röthig
Porträt Andrea Connert
Andrea Connert
Porträt Heinz Senoner
Heinz Senoner
Porträt Rosemarie Haigner
Rosemarie Haigner
Porträt Barbara Weber
Barbara Weber
Porträt Judith Ried
Judith Ried
 
Family Counselor finden

Family Counselor
finden

Newsletter bestellen

Newsletter
bestellen